1921 Geboren in Arroba de Los Montes in Südkastilien
1936 Der Spanische Bürgerkrieg hat begonnen. Ortega ist 15 Jahre alt und bereits "Protestmaler", ein Antifaschist und solidarisch mit den Volksmilizen.
1940-1945 Er arbeitet in einem Studio für Malerei und Dekorationen; er fertigt Plakate an. 1947 Er wird wegen seiner gegen Franco gerichteten Tätigkeit zu 10 Jahren Gefängnis verurteilt.
1952 Nach seiner Freilassung schreibt er sich in der Escuela des artes graficas in Madrid ein. Eine Gruppe junger Intellektueller gründet die Juglaria, die sich als erste Plattform für bewusste Opposition zu den Kulturmächten erweist. José Ortega ist eine ihrer Triebkräfte. Juglaria veröffentlicht "Il Terrore" (10 Holzschnitte), Zeugnis seiner Erfahrung mit der Folter und dem Gefängnis.
1953 Er erhält ein Stipendium von der französischen Regierung und besucht einen Kursus für graphische Künste an der Ecole Estienne und der Ecole des Beaux Arts in Paris. Handwerkliche Ausgabe des "Terrore franchista" (25 Stiche: Lithographien, Linolschnitte und Holzschnitte). "Freiheit, Paris" (zehn Stiche, mit dem Vervielfältigungsapparat gedruckt).
1954 Rückkehr nach Spanien: "Kämpfe des spanischen Volkes" (Linolschnitte).
1955 Goldmedaille beim internationalen Festival der Jugend in Warschau.
1957 "A José Ortega, pintor ibero", von Gabriel Celaya, ein mutiger Beweis der Solidarität des befreundeten Dichters und Genossen mit dem von der politischen Polizei verfolgten Maler, veröffentlicht in der Kulturzeitschrift Insula in Madrid. Er stellt auf dem Internationalen Festival der Jugend in Moskau aus. Reise nach China. Eine Serie von Zeichnungen.
1958 Er gründet die Gruppe "Estampa populár" (Veröffentlichung des Manifestes der Gegenkunst).
Der Dichter Velso Mucci, von der Zeitschrift Il contemporaneo nach Spanien eingeladen, macht die Werke von Ortega, der im Untergrund arbeitet, in Italien bekannt und widmet ihm ein Gedicht, "Quest'uomo" (Dieser Mensch) (in Carte in tavola, Mailand, Feltrinelli).
1960 Verbannt nach Frankreich; stellt in der Librairie Espagnole in Paris aus. Ausstellung beim Verband der Künstler der Biskaya in Bilbao, die von dem Maler Ivarrola organisiert wird. Nach der Schließung der Ausstellung durch die Polizei tritt das Exekutivkomitee zurück.
1962 Er arbeitet im Atelier von Friedländer und behauptet sich als einer der Vorläufer der jungen Generation. Seine Schnitte werden von L'Oeuvre Gravée in Zürich und Lublin Co. in New York veröffentlicht.
1963 Der internationale Konvent der Kunstkritiker von Verruchio unter der Leitung von G. C. Argan verleiht ihm eine Goldmedaille für seinen Kampf für die Freiheit.
1967 Er illustriert El Buscón von Quevedo (Turin, Fogola Editore).
1969 Von April 1969 bis April 1970 widmet er sich der Fertigstellung der 20 Tafeln der "Los Segadores" (Die Schnitter), deren Motiv die Leiden und die Entfremdung der bäuerlichen Arbeit ist. Diese bedeutende Arbeit ist die Frucht der Suche Ortegas nach "einer neuen Ausdrucksform des Schnitts", die die Technik der Lithographie mit der Technik der Druckpresse vereint.
1971 Arbeit am großen Dürer-Zyklus: 60 Schnitte (davon 12 auf Holz)
1973 Arbeit an einer neuen Serie von Werken (Basrelief-Artworks)
1974 Am 9. Februar kehrt er nach 16 Jahren Exil nach Spanien zurück, doch darf er nur bis zum 2. April bleiben. Von April bis September wieder in Frankreich und Italien, kehrt er im Oktober mit einer endgültigen Aufenthaltserlaubnis nach Spanien zurück.
1990 gestorben in Paris